Dienstag, 31. August 2010

Zwiespältige Schönheiten

Musikfest Stuttgart: Helmuth Rilling dirigiert Claudio Monteverdis „Marienvesper“

Stuttgart - Nach der weltlichen Festival-Ouvertüre am Samstag gab es beim Stuttgarter Musikfest am Sonntag ein zweites Eröffnungskonzert: die geistliche Variante für das Stammpublikum der Bachakademie, das sich am Tag zuvor rar gemacht hatte. In der ausverkauften Stiftskirche läuteten Helmuth Rilling und seine Ensembles mit Claudio Monteverdis „Marienvesper“ gleichzeitig das „Vesper-Projekt“ ein - jenen der vielen Festival-Stränge, der sich dem Musikfest-Motto „Nacht“ von der kirchlichen Seite her nähert: dem musikalischen Abendgebet.

Ob Monteverdis „Marienvesper“, die Vertonungen von Psalmen, Hohelied-Paraphrasen, einem Hymnus und dem Magnificat vereint, allerdings zum liturgischen Gebrauch gedacht war, ist bis heute umstritten. Sicher ist aber, dass es wahrlich revolutionär war, was der spätere Kapellmeister des Markusdoms in Venedig 1610 in diesem Werk zum Ausdruck brachte. Entstanden in einer Zeit des musikalischen Umbruchs, wie es die Einführung im Programmheft anschaulich darstellt, manifestiert sich hier der Wandel vom alten niederländischen Motetten-Stil und seiner noch stark an den Cantus Firmus gebundenen Kontrapunktik hin zum freieren italienischen Stil und seiner Orientierung an opernhafter Theatralik und virtuos-konzertantem Duktus.

Die Bachakademie hatte gut daran getan, das Werk nicht in der Liederhalle, sondern in der Stiftskirche aufzuführen, wo man die räumlichen Möglichkeiten für die Doppelchörigkeit und die effektvollen, oft mit Sprachspielen verbundenen Echowirkungen trefflich nutzen konnte. Die Gesamtaufführung allerdings bleibt äußerst zwiespältig in Erinnerung. Eine so vorsichtig agierende, dadurch unrein intonierende, im rhythmischen Gefüge unpräzise Gächinger Kantorei, wie sie sich zu Beginn zeigte, hat man selten gehört. Ohnehin wäre in dieser eher intimen, sehr sinnlich inspirierten Musik eine kleinere Besetzung effektvoller gewesen - die beiden Chöre bestanden jeweils aus 20 Stimmen. Aber im Laufe des Abends wurde das Ensemble freier und fand dann doch partiell zu homogenem Schönklang zusammen. Freilich vermisste man den Mut zu jenen vibrierenden, feinen Reibungen, die den Reiz dieser Musik ausmachen. Spannung baute sich vor allem auf, wenn die vorzüglichen Solisten am Geschehen beteiligt waren. Alle fünf bemühten sich um schlanken Ton und zeitgemäße Verzierungstechnik, scheuten das Risiko kaum hörbarer Dynamik nicht und fanden auch im Duett zu fein empfundener Klanglichkeit: die Soprane Kirsten Blaise und Miriam Burkhardt genauso wie die Tenöre Maximilian Schmitt und Bernhard Berchtold und der Bariton Tobias Berndt.

Eine andere Vision als die detaillierte Herausarbeitung besonders schöner Stellen hatte Helmuth Rilling an diesem Abend nicht vorzuweisen. Historisch besonders informiert wirkte seine Sicht auf Monteverdi nicht. Das äußerte sich nicht nur im vorwiegend modernen Instrumentarium des Bach-Collegiums, in dem Barockbögen auf der einen Seite und romantisch-melancholische Englischhörner auf der anderen für stilistische Uneinheitlichkeit sorgten. Auch die für Monteverdi so wichtige flexible rhythmische und metrische Gestaltung fand keine angemessene Beachtung.

Rezension für die Eßlinger Zeitung vom 31.8.2010. Das Konzert fand statt am 29.8.

EDUARDAS UNIVERSUM

weblog für ernste kultur von verena großkreutz

Wer ist Eduarda?

Eduarda bin natürlich ich! Diesen Spitznamen verpasste mir ein Freund in meiner Anfangszeit als Musikkritikerin in Erinnerung an den berühmten Eduard Hanslick.

Aktuelle Beiträge

"Nazis sind immer die...
Ein Gespräch mit dem Theaterregisseur und Autor Tobias...
eduarda - 22. Mär, 23:46
wie schön!
Ich freue mich schon sehr auf die Lektüre! Allein schon...
ChristophS - 28. Dez, 16:17
Unter Hochdruck
Das SWR Symphonieorchester spielt in der Leitung des...
eduarda - 3. Dez, 10:33
Kecke Attacken
Mirga Gražinytė-Tyla hat in der Stuttgarter Liederhalle...
eduarda - 29. Nov, 19:34

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 5678 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 22. Mär, 23:46

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren