Samstag, 11. September 2010

Blühende Landschaften

Musikfest Stuttgart mit Werken von Dieterich Buxtehude und Uri Caine

Für Experten der historischen Aufführungspraxis mag der Abend ein übersüßes Häppchen gewesen sein. Um der Popularität des Barockkomponisten Dieterich Buxtehude aber auf die Sprünge zu helfen, machte es Effekt, dass man beim Stuttgarter Musikfest dessen Passionskantatenzyklus "Membra Jesu Nostri" ("Glieder unseres Jesus") mit großem Instrumentalensemble, 16-stimmigen Chor und zusätzlichen Solisten zur Aufführung brachte.

In der locker gefüllten Domkirche St. Eberhard kam die Intimität, die bei einer historischen Besetzung mit fünf Solisten, zwei Geigen und Basso continuo entstanden wäre, zwar nicht auf. Dafür stellte die satte Klanglichkeit, mit der das Rilke-Ensemble und Il Suonar Parlante unter Vittorio Ghielmi die sieben Hymnen auf die "allerheiligsten Gliedmaßen unseres leidenden Jesus" zum Schwingen brachten, die überwältigende harmonische und kontrapunktische Meisterschaft des dänisch-deutschen Komponisten eindrücklich unter Beweis.

Das auf historischen Instrumenten spielende Ensemble Il Suonar Parlante sorgte für die rhythmisch-metrische Pulsierung und lebendige Phrasierung, die schwedischen Chorsänger für blühende harmonische Landschaften, in denen sie vibrierende Dissonanzen und ihre schönen Auflösungen genussvoll zur Entfaltung brachten. Unter den Gesangssolisten fügten sich die Frauenstimmen von Graciela Gibelli, Hélène Le Corre und Gabriella Martellaci besser in das Gesamtgefüge ein als Tenor Markus Brutscher und Bass Gianluca Buratto, die beide gelegentlich durch emotionale Überambitioniertheit ein wenig aus dem Rahmen fielen.

Zu Beginn des Abends hatte die Uraufführung eines Werks des musikalischen Grenzgängers Uri Caine geschmackssicher auf das Folgende eingestimmt: Caines Chorstück "Mortalis Sonans" arbeitet mit Zitaten aus Buxtehudes Passionszyklus, verfremdet sie, konterkariert sie mit harten, schrägen E-Gitarrenklängen (Nguyên Lê) und irritierendem arhythmischen Stampfen und Brustklopfen des Chores.

Mit Knut Nystedts "Immortal Bach", in dem Bachs Choral "Komm, süßer Tod" in verschiedenen Zeitabläufen gesungen wird, wodurch sich die Stimmen langsam im Cluster verlieren, fand der Abend ein wirkungsvolle Abrundung.


Rezension für die Stuttgarter Nachrichten vom 11.9.2010. Das Konzert fand statt am 9.9.

EDUARDAS UNIVERSUM

weblog für ernste kultur von verena großkreutz

Wer ist Eduarda?

Eduarda bin natürlich ich! Diesen Spitznamen verpasste mir ein Freund in meiner Anfangszeit als Musikkritikerin in Erinnerung an den berühmten Eduard Hanslick.

Aktuelle Beiträge

"Nazis sind immer die...
Ein Gespräch mit dem Theaterregisseur und Autor Tobias...
eduarda - 22. Mär, 23:46
wie schön!
Ich freue mich schon sehr auf die Lektüre! Allein schon...
ChristophS - 28. Dez, 16:17
Unter Hochdruck
Das SWR Symphonieorchester spielt in der Leitung des...
eduarda - 3. Dez, 10:33
Kecke Attacken
Mirga Gražinytė-Tyla hat in der Stuttgarter Liederhalle...
eduarda - 29. Nov, 19:34

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 5664 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 22. Mär, 23:46

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren