Dienstag, 21. September 2010

Mattigkeit statt Licht und Schatten

Musikfest Stuttgart: Helmuth Rilling dirigiert im Beethovensaal Schumanns "Szenen aus Goethes 'Faust'"

Stuttgart - Goethes "Faust": Heute das meistgespielte Drama der deutschen Sprache, aber schon in romantischen Zeiten Stoff, aus dem die musikalischen Träume sind. Spohr, Gounod, Berlioz, Boito, Liszt, Mahler: Sie und andere haben sich des "Faust" angenommen, in Opern, sinfonischen Dichtungen, Oratorien. Viele Versionen widmeten sich indes lediglich der populären Gretchen-Tragödie. Robert Schumann nicht: Der traute sich auch an "Faust II", die schwer verständliche Fortsetzung des Dramas.

Am Ende eines langwierigen Schaffensprozesses stand 1853 ein Meisterwerk: "Scenen aus Göthe's Faust für Soli, gemischten Chor und Orchester" lautet der Originaltitel des zweistündigen dramatischen Werks für den Konzertsaal: ein Zwitter aus weltlichem Oratorium und gigantischer Chor-Symphonie, geprägt von fesselnder Dramatik, schwelgendem Melos, krasser Harmonik, farbiger Instrumentation - und selbst groteske Komik kann man darin entdecken.

Zunächst wird schlaglichtartig die Gretchen-Handlung beleuchtet, im zweiten und dritten Teil zeichnet Schumann episodenartig Fausts verwickelte Vita bis zu seinem Tod und seiner Erlösung nach. Nikolaus Harnoncourt lobte einst, Schumann habe in seinen Faust-Szenen psychische Vorgänge beleuchtet, sie durchschaut und erkannt, wie es niemandem vor und nach ihm in der Kunst gelungen sei.

Wer das Werk nun im Abschlusskonzert des Musikfests im nicht ausverkauften Beethovensaal hörte und es vorher nicht gekannt hatte, dürfte erschüttert gewesen sein: ob der Tatsache, dass diese großartige Musik so gut wie nie live zu hören ist. Erschüttert war man, obwohl die Aufführung mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart und der Gächinger Kantorei in Helmuth Rillings Leitung auf keiner Ebene wirklich überzeugte. Man verstand so gut wie nichts vom Text, weder aus Chores noch aus Solisten Mund - sieht man einmal vom Stuttgarter Knabenchor Collegium Iuvenum ab, der seine Sache insgesamt fein machte. Die Gächinger Kantorei dagegen blieb ohne Strahlkraft, artikulierte undeutlich und wurde des öfteren vom Orchester übertönt. Die Balance zwischen den Ensembles stimmte einfach nicht. Hauptproblem: Helmuth Rilling winkte das Orchester durch. Ab und zu ein Bläserakzent, hier und dort der Hinweis auf heroisches Wallen. Sonst tat sich wenig in der dynamischen Arbeit und im instrumentalen Farbenspiel: Mattigkeit statt Licht und Schatten stellte sich ein, Prosa statt sogartiger Dramatik, klappernde Einsätze statt dezidiertem Spannungsaufbau.

Die Ideenlosigkeit in der Interpretation übertrug sich auch auf die Solisten, die weit unter ihrem Niveau blieben: Weder bösen noch mephistophelischen Geist strahlte der Bariton Gerd Grochowski aus. Baritonkollege Markus Eiche überzeugte erst im letzten Teil durch lyrischen Schmelz, der Tenor Christian Elsner blieb blass im Timbre, und die Sopranistin Letizia Scherrer war oft schlichtweg zu leise.

Eine gute Idee immerhin war es, die vielen kleinen Solopartien mit Teilnehmern der Musikfest-Meisterkurse zu besetzen. Ansonsten: Schön, dass man Schumanns Faust-Szenen endlich mal gehört hat. Aber schade, dass die Größe dieser Musik nicht zur vollen Entfaltung kam.

Rezension für die Eßlinger Zeitung vom 21.9.2010. Das Konzert fand statt am 19.9.

EDUARDAS UNIVERSUM

weblog für ernste kultur von verena großkreutz

Wer ist Eduarda?

Eduarda bin natürlich ich! Diesen Spitznamen verpasste mir ein Freund in meiner Anfangszeit als Musikkritikerin in Erinnerung an den berühmten Eduard Hanslick.

Aktuelle Beiträge

"Nazis sind immer die...
Ein Gespräch mit dem Theaterregisseur und Autor Tobias...
eduarda - 22. Mär, 23:46
wie schön!
Ich freue mich schon sehr auf die Lektüre! Allein schon...
ChristophS - 28. Dez, 16:17
Unter Hochdruck
Das SWR Symphonieorchester spielt in der Leitung des...
eduarda - 3. Dez, 10:33
Kecke Attacken
Mirga Gražinytė-Tyla hat in der Stuttgarter Liederhalle...
eduarda - 29. Nov, 19:34

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 5664 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 22. Mär, 23:46

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren