Archaische Wucht
SWR Vokalensemble Stuttgart in der Gaisburger Kirche mit Werken von Thomas Tallis und Alfred Schnittke
Stuttgart - Was für ein Kontrast: Die abgeklärten "Lamentations of Jeremiah", komponiert 1565 vom englischen Renaissancekomponisten Thomas Tallis, und der aufwühlende Klangkosmos der "Zwölf Bußverse" des 1988 verstorbenen Deutsch-Russen Alfred Schnittke. Das SWR Vokalensemble liebt solche Gegensätze und wandelte sie am Samstagabend in der vollbesetzten Gaisburger Kirche in ohrenfesselnden Klang um.
Gewidmet war das Konzert "allen Leidtragenden der atomaren und ökologischen Katastrophe in Japan". Dem kamen inhaltlich vor allem Jeremias Klagegesänge von Tallis entgegen, trauert in den zugrundeliegenden alttestamentarischen Versen doch der Prophet um sein geliebtes Jerusalem, das trotz seiner verzweifelten Rettungsversuche vernichtet wurde. Die dunkelstimmige Motette bot das Vokalensemble unter der Leitung von Marcus Creed mit der nötigen Klarheit, Gelassenheit und Schlichtheit dar, weswegen sich die hochexpressive Harmonik und die kunstvoll-exotischen Modulationen besonders farbig entfalten konnten.
In Schnittkes "Zwölf Bußversen" für gemischten Chor, komponiert 1988 zur Tausendjahrfeier der Christianisierung Russlands, durfte das Spitzenensemble dann sein gesamtes Potential zum Einsatz bringen, verband der geniale Polystilist Schnittke in diesem mächtigen Zyklus doch die archaische Wucht und finstere Stimmung russisch-orthodoxer Gesänge und anderer Sakralstile mit diversen vokalen Techniken des 20. Jahrhunderts. Das Werk auf altrussische Texte, die bilderstark den menschlichen Sündenpfuhl beklagen, die Hoffnung auf Vergebung aber nie ganz aus den Augen verlieren, kontrastiert lupenreinen Schönklang mit dissonanten Tontrauben, warm vibrierende Sphärenklänge mit wilder, greller Ekstase, traurige Sologesänge mit apokalyptischer Klangmacht. Als das setzte das Vokalensemble so plastisch und wirkungsvoll um, dass das Publikum gar nicht anders konnte, als sich überwältigen zu lassen.
Rezension für die Stuttgarter Nachrichten von heute. Das Konzert fand statt am 4. April 2011 und wird am Buß- und Bettag, 16. November 2011, um 13.05 Uhr auf SWR2 gesendet.
Stuttgart - Was für ein Kontrast: Die abgeklärten "Lamentations of Jeremiah", komponiert 1565 vom englischen Renaissancekomponisten Thomas Tallis, und der aufwühlende Klangkosmos der "Zwölf Bußverse" des 1988 verstorbenen Deutsch-Russen Alfred Schnittke. Das SWR Vokalensemble liebt solche Gegensätze und wandelte sie am Samstagabend in der vollbesetzten Gaisburger Kirche in ohrenfesselnden Klang um.
Gewidmet war das Konzert "allen Leidtragenden der atomaren und ökologischen Katastrophe in Japan". Dem kamen inhaltlich vor allem Jeremias Klagegesänge von Tallis entgegen, trauert in den zugrundeliegenden alttestamentarischen Versen doch der Prophet um sein geliebtes Jerusalem, das trotz seiner verzweifelten Rettungsversuche vernichtet wurde. Die dunkelstimmige Motette bot das Vokalensemble unter der Leitung von Marcus Creed mit der nötigen Klarheit, Gelassenheit und Schlichtheit dar, weswegen sich die hochexpressive Harmonik und die kunstvoll-exotischen Modulationen besonders farbig entfalten konnten.
In Schnittkes "Zwölf Bußversen" für gemischten Chor, komponiert 1988 zur Tausendjahrfeier der Christianisierung Russlands, durfte das Spitzenensemble dann sein gesamtes Potential zum Einsatz bringen, verband der geniale Polystilist Schnittke in diesem mächtigen Zyklus doch die archaische Wucht und finstere Stimmung russisch-orthodoxer Gesänge und anderer Sakralstile mit diversen vokalen Techniken des 20. Jahrhunderts. Das Werk auf altrussische Texte, die bilderstark den menschlichen Sündenpfuhl beklagen, die Hoffnung auf Vergebung aber nie ganz aus den Augen verlieren, kontrastiert lupenreinen Schönklang mit dissonanten Tontrauben, warm vibrierende Sphärenklänge mit wilder, greller Ekstase, traurige Sologesänge mit apokalyptischer Klangmacht. Als das setzte das Vokalensemble so plastisch und wirkungsvoll um, dass das Publikum gar nicht anders konnte, als sich überwältigen zu lassen.
Rezension für die Stuttgarter Nachrichten von heute. Das Konzert fand statt am 4. April 2011 und wird am Buß- und Bettag, 16. November 2011, um 13.05 Uhr auf SWR2 gesendet.
eduarda - 4. Apr, 12:10