Montag, 5. Dezember 2011

Tanz des Stahls

Nacht-Gesichte: Das Stuttgarter Staatsorchester spielt in der Leitung von Kazushi Ono Werke von Dvorák, Sciarrino, Berg und Prokofjew

Stuttgart - Sergei Prokofjews stampfende Maschinenwelt versus Salvatore Sciarrinos fragil-knisternde Nachtschatten-Musik: Solcherlei Kontraste bot das Stuttgarter Staatsorchester in seinem Abo-Konzert „Nacht-Gesichte“ am Sonntagmorgen im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle. In der Leitung des japanischen Dirigenten Kazushi Ono, zurzeit Chef der Opéra de Lyon und versiert in der Musik des 20. Jahrhunderts, überzeugte der Klangkörper vor allem in diesen beiden Werken. Der zu Beginn gespielten sinfonischen Dichtung „Die Waldtaube“ des Romantikers Antonín Dvorák - einer schaurig-schönen Geschichte um eine Taube, die durch ihr vorwurfsvolles Gurren eine Gattenmörderin in den Wahnsinn und den Selbstmord treibt - fehlte es dagegen ein wenig an dramatischem Sog und letztem Feinschliff im Zusammenspiel. Dennoch auch hier Klangmomente von großer Schönheit wie etwa der Chor der Blechbläser, der innerhalb des Orchesterverbandes gelegentlich ins Schweben zu geraten schien.

Sciarrinos flüsterndes „Autoritratto nella notte“ evoziert flüchtige Visio­nen, die jeder kennt, der einmal im Wald von der Dunkelheit überrascht wurde: vorbeihuschende Schatten, geheimnisvolle Geräusche, Knacken, Pfeifen, Flattern - ein Glanzstück vor allem für die Streicher und den Soloflötisten. Auch in Alban Bergs fünf Orchesterliedern nach Ansichtskartentexten baute das Staatsorchester stringent das dichte, dynamisch fein austarierte Klanggeflecht auf, das die schöne, gut geerdete Sopranstimme von Rebecca von Lipinski sicher trug.

Die grelle Klangwelt von Prokofjews dritter Sinfonie von 1928 dürfte dann jeden im Saal aufgerüttelt haben. Hier ackert das Orchester immer auf mehreren Ebenen: Gegensätzliches fügt sich in lärmenden Klangballungen zusammen - dunkel, gewalttätig, eruptiv. Minimalistisch-monoton weitet sich der Klangraum, romantische Streicherkantilenen werden überlagert von sprudelnden Läufen der Holzbläser, Blechbläserstaccato, im Untergrund pulsierender, maschinenhafter Motorik. Atmosphärisch steht die Dritte ganz im Lichte des „Tanzes des Stahls“, wie ein kurz zuvor entstandenes Ballett Prokofjews heißt. Das Staatsorchester blieb hier bei aller komplexen Verdichtung immer noch so transparent, dass alle Schichten stets gut hörbar waren, während Ono für den großen Bogen und die formale Bändigung des polyphonen Donnerwetters sorgte. Ein grandios modernes Werk, dessen große Gesten niemals pathetisch wirken, weil sie sich im Missklang suhlen.

Rezension für dei Stuttgarter Nachrichten und die Eßlinger Zeitung vom 5.12. Das Konzert fand statt am 4.12.

EDUARDAS UNIVERSUM

weblog für ernste kultur von verena großkreutz

Wer ist Eduarda?

Eduarda bin natürlich ich! Diesen Spitznamen verpasste mir ein Freund in meiner Anfangszeit als Musikkritikerin in Erinnerung an den berühmten Eduard Hanslick.

Aktuelle Beiträge

"Nazis sind immer die...
Ein Gespräch mit dem Theaterregisseur und Autor Tobias...
eduarda - 22. Mär, 23:46
wie schön!
Ich freue mich schon sehr auf die Lektüre! Allein schon...
ChristophS - 28. Dez, 16:17
Unter Hochdruck
Das SWR Symphonieorchester spielt in der Leitung des...
eduarda - 3. Dez, 10:33
Kecke Attacken
Mirga Gražinytė-Tyla hat in der Stuttgarter Liederhalle...
eduarda - 29. Nov, 19:34

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 5678 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 22. Mär, 23:46

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren