Montag, 12. November 2012

So muss es sein

Grandios: Manfred Honeck mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra in der Stuttgarter Liederhalle

Stuttgart - Als das Rauchverbot in Deutschland eingeführt wurde, rieb sich so mancher verwundert die Augen, als er seine Stammkneipe betrat. Bis dahin hatte dichter Zigarettenqualm den Blick vernebelt. Nun lag der Raum bis in den hintersten Winkel in scharfen Konturen vor einem. Das Gesicht des Wirts hinterm Tresen offenbarte plötzlich Falten, und man konnte zum ersten Mal die Etiketten auf den Whiskeyflaschen im Regal entziffern.

Plastisches Klangbild

Überträgt man diese visuelle Erfahrung auf das Hören, so geschah Vergleichbares jetzt im Stuttgarter ­Beethovensaal im Konzert des US-amerikanischen Pittsburgh Symphony Orchestra in der Leitung seines Chefdirigenten Manfred Honeck. Peter Tschaikowskys viel gespielte Fünfte Sinfonie erklang in einem solch geschärften, plastischen Klangbild, dass man den Eindruck hatte, bisher nur das Skelett und die äußere Haut der Sinfonie gehört zu haben, nun aber endlich einen von feinsten Äderchen durchbluteten Organismus. Dem Orchester in praller Tourneebesetzung und in deutscher Aufstellung - in der erste und zweite Violinen nicht nebeneinander, sondern sich gegenüber sitzen - gelang die vollkommene Balance zwischen Bläser- und Streicherapparat und ein absolut transparenter, glasklarer Zusammenklang. Kaum jemals wahrgenommene Neben- und Gegenstimmen, Fragen und Antworten, räumliche Effekte und farbliche Abschattierungen der musikalischen Gedanken wurden auf diese Weise plötzlich hörbar, wo sonst oft aus dichtem Streicherwald die Bläser nur blass ertönen. Und wie phänomenal sanft und leise artikulierten sich die knapp 60 Streicher beim herzergreifenden Hornsolo von William Caballero zu Beginn des Adagio!

Emotionale Durchleuchtung

Honeck, Garant für straffe Spannungsbögen, meisterhaft gestaltete Übergänge und emotionale Durchleuchtung, sorgte mit perfekt getimten Impulsen für den dramatischen Strom, in den sich selbst das immer wieder penetrant einbrechende, düstere Schicksalsthema integrierte. Dass es am Ende überraschend aufgehellt und hymnisch in strahlendem Dur erklingt, wirkt in all dem Weltschmerz meist wie ein inszenierter, erzwungener Jubel. An diesem Abend aber war es Ziel einer bis ins Detail erarbeiteten und dadurch hörbar gemachten sinfonischen Logik: So und nicht anders muss es sein.

Im Gepäck hatten die Pennsylvanier auch die naturschildernde Sinfonische Dichtung „Silent Spring“ ihres Landsmannes Steven Stucky, in der aus trägen Klangflächen Orkane entfacht werden, um dann wieder zu verdämmern.

Gershwin? Yeah!

Doch zum Publikumsliebling des Abends wurde George Gershwins Klavierkonzert, in dem der amerikanische Komponist 1925 Swing, Blues und Ragtime in die klassische Konzertform gegossen hat. Der rhythmische Drive, den das Orchester jetzt freisetzte, wurde so eindringlich, dass sich ein Zuhörer nach dem ersten Satz zum euphorisierten „Yeah“-Schrei hingerissen fühlte und sich das Publikum das verpönte Zwischen-den-Sätzen-Klatschen nicht mehr verkneifen konnte. Rudolf Buchbinder beantwortete am Flügel die federnde Lässigkeit, mit der das Orchester plötzliche Rhythmuswechsel, Broadwaysound und groovende Melodien gestaltete, mit klassischer Genauigkeit, feinen und leicht perlenden Läufen, tarantellaartigen Akkordsalven, impres­sionistischen Klangfarben und schuf damit eine faszinierende Gegenwelt. Dem begeisterten Publikum gelang es aber nicht, den Pianisten zu einer Zugabe zu bringen.

Rezension für dei Eßlinger Zeitung von heute. Das Konzert fand statt am 9.11.2012.

So nicht

Helmuth Rilling und das „Deutsche Requiem“ von Brahms in der Stuttgarter Liederhalle

Stuttgart - Was von einem Konzert in Erinnerung bleibt, hängt davon ab, wie sehr einen die Musik, die erklang, getroffen hat. Dass ein Zusammenhang zwischen packendem Hörerlebnis und intensiver Probenarbeit im Vorfeld der Aufführung besteht, dürfte wohl niemand bestreiten. Dementsprechend wirkte Johannes Brahms‘ „Deutsches Requiem“, das in der Abo-Reihe der Stuttgarter Bachakademie im ­Beethovensaal zu hören war, einfach zu wenig geprobt. So war die Erinnerung an den Abend schon beim Verlassen der Liederhalle verblasst. Man entsann sich gerade noch, dass die beteiligten Ensembles - das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart (RSO) und die Gächinger Kantorei - 75 Minuten fröhlich drauflos musiziert hatten.

Helmuth Rilling hatte den Takt angegeben, aber er blieb, was die sinfonische Modellierung und fein abgestufte dynamische Gestaltung des Orchesterparts angeht, zu passiv und setzte zu häufig auf Klangmassierung. Es mangelte an einer zielgerichteten Bündelung der Instrumentenstimmen, so dass das RSO im Klangbild unausgewogen blieb, die Blechbläserfraktion oft zu laut war, die Holzbläser im Gesamtklang verschwanden und die Instrumentensoli flüchtig dahingeworfen wirkten.

Aber auch die Gächinger Kantorei blieb überraschend blass in diesem oft so dramatischen, noch öfter archaisierenden Werk, das ein Chorstück par excellence darstellt. Die Soprane klangen in der Höhe oft leicht eingeschrillt, die einzelnen Stimmgruppen blieben in den Fugen nicht durchgängig hörbar. Insgesamt war der Chorklang zu wenig homogen, so dass gelegentlich sogar einzelne Stimmen deutlich herauszuhören waren. Vom Text, den der Komponist selbst aus Bibelworten zu den Themen Trauer und Jenseitshoffnung zusammengestellt hat, verstand man nur wenig. Vorausgegangene Detailarbeit wurde manchmal spürbar, etwa im inspiriert musizierten und von der Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller sicher intonierten „Ihr habt nun Traurigkeit“. Vor allem aber Michael Nagys farblich differenzierende, intensiv und dramatisch gestaltende Baritonstimme offenbarte jene Überzeugungskraft, die man ansonsten vermisste.

Was man von Rillings eindringlichen Bach- und Mendelssohn-Interpretationen gewohnt ist, nämlich genau ausgearbeitete, lebendige Phrasierungen und die demonstrative Veranschaulichung musikalischer Vorgänge - an diesem Abend war davon nur wenig zu hören. Schade, denn das können auch die beteiligen Ensembles eigentlich viel, viel besser.

Rezension für dei Eßlinger Zeitung von heute. Das Konzert fand statt am 10.11.

EDUARDAS UNIVERSUM

weblog für ernste kultur von verena großkreutz

Wer ist Eduarda?

Eduarda bin natürlich ich! Diesen Spitznamen verpasste mir ein Freund in meiner Anfangszeit als Musikkritikerin in Erinnerung an den berühmten Eduard Hanslick.

Aktuelle Beiträge

"Nazis sind immer die...
Ein Gespräch mit dem Theaterregisseur und Autor Tobias...
eduarda - 22. Mär, 23:46
wie schön!
Ich freue mich schon sehr auf die Lektüre! Allein schon...
ChristophS - 28. Dez, 16:17
Unter Hochdruck
Das SWR Symphonieorchester spielt in der Leitung des...
eduarda - 3. Dez, 10:33
Kecke Attacken
Mirga Gražinytė-Tyla hat in der Stuttgarter Liederhalle...
eduarda - 29. Nov, 19:34

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 5679 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 22. Mär, 23:46

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren