Freitag, 24. Mai 2013

Nix für Wagnerhasser

Das Dieter Ilg Trio bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Ludwigsburg - Anders als Bach gehört Wagner nicht gerade zu den Lieblingskomponisten der Jazzer. Seine germanisch-heroischen Musikdramen wie auch sein Antisemitismus wollen nicht so recht zum multikulturell geprägten, weltoffenen Jazz passen. Das scheint sich in letzter Zeit und vor allem im laufenden Wagner-Gedenkjahr zu ändern. Und just am 200. Geburtstag des umstrittenen Meisters zeigte das Dieter Ilg Trio dann auch in der Karlskaserne im Rahmen der Ludwigsburger Schlossfestspiele, das dies sehr wohl geht: Wagner mit dem Jazzstil zu fusionieren.

Ausgerechnet Wagners letztes Werk, das weihevolle Erlösungsdrama "Parsifal", hatten sich die drei Musiker vorgenommen, um daraus Motive, Melodien und Harmoniefolgen zu lösen und jazztypisch zu verarbeiten. Ob Liebesmahlthema, Grals- oder Glockenmotiv: Dieter Ilg am Kontrabass, Patrice Héral am Drumset und Rainer Böhm am Steinway sponnen aus den berühmten Extrakten feinsinnig und kunstvoll mal balladeske Jazzprosa, mal skalenträchtiges, virtuos vibrierendes Quecksilber. Ironie blieb in den gut ein Dutzend Nummern in weiter Ferne, die Stimmung ehrfurchtsvoll gedämpft, ja verträumt und kontemplativ. Klanglich dominant war Böhms Tastenbearbeitung, die Wagners Weisen etwas Zärtliches und Introvertiertes verpasste, um sie dann unerhört leicht und durchsichtig zu fragmentieren, zu verwandeln und harmonisch in die Fremde zu schicken. Sehr dezent, Toms und Snare-Drum oft nur mit den Händen traktierend, rhythmisierte Héral das Geschehen. Nur selten ließ er kurz einmal Trommel-Ekstase aufwallen. Ansonsten herrschte Zaubergarten-Atmosphäre, in die hinein Ilg seinen meist geschmeidig gezupften Kontrabass sirrend singen ließ. So zog man "Von Welt zu Welt", gab sich dem "Morgengebet" hin und huldigte der Zeit, die hier zum Raum wird: Sphärisch und schön, aber eher Jazz für Wagnerianer als für Wagnerhasser, denen die anarchische Komponente gefehlt haben dürfte.

Rezension für die Stuttgarter Nachrichten vom 24. Mai 2013. Das Konzert fand statt am 22. Mai.

EDUARDAS UNIVERSUM

weblog für ernste kultur von verena großkreutz

Wer ist Eduarda?

Eduarda bin natürlich ich! Diesen Spitznamen verpasste mir ein Freund in meiner Anfangszeit als Musikkritikerin in Erinnerung an den berühmten Eduard Hanslick.

Aktuelle Beiträge

"Nazis sind immer die...
Ein Gespräch mit dem Theaterregisseur und Autor Tobias...
eduarda - 22. Mär, 23:46
wie schön!
Ich freue mich schon sehr auf die Lektüre! Allein schon...
ChristophS - 28. Dez, 16:17
Unter Hochdruck
Das SWR Symphonieorchester spielt in der Leitung des...
eduarda - 3. Dez, 10:33
Kecke Attacken
Mirga Gražinytė-Tyla hat in der Stuttgarter Liederhalle...
eduarda - 29. Nov, 19:34

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 5679 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 22. Mär, 23:46

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren