Samstag, 24. September 2011

Frischer Wind

Stuttgarts Radio-Sinfoniker mit neuem Chefdirigenten Stéphane Denève

Stuttgart – Mit Spannung erwartet und beobachtet von so mancher Kulturprominenz fand diesmal die Saisoneröffnung des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart (RSO) statt. Denn am Dirigierpult im vollbesetzten Beethovensaal stand Stéphane Denève, Sir Roger Norringtons Nachfolger als Chefdirigent des RSO.

Wie Norrington, aber auf ganz andere Weise sucht auch der Franzose den Kontakt zum Publikum und plauderte nach der Pause in fließendem Deutsch über die ausgewählten Werke. Dass er ausgerechnet mit Richard Strauss' "Heldenleben", das zuvor erklungen war, seine "Liebe" und seinen "Respekt für das deutsche Repertoire" beweisen will, befremdet zunächst. In dieser merkwürdigen Tondichtung, deren oft schwer erträgliches Pathos den Größenwahn der wilhelminischen Epoche widerspiegelt und in welcher der Schriftsteller Romain Rolland einst "Deutschlands Krankheitskeime" sprießen hörte ("einen Wahnsinn des Hochmuts, einen Ichglauben und eine Verachtung der anderen") – darin sieht Denève das typisch deutsche Repertoire? Ist der Mann ein Spaßvogel oder einfach nur naiv?

Indes, im Verein mit dem differenziert und sicher sich artikulierenden RSO gelang es dem Lockenkopf mit kräftiger und angespannter Gestik, dem Pathos seine Hohlheit zu nehmen und beides in den Hintergrund zu drängen. Denève hat gute Ohren und ein ausgeprägtes Gespür für die Klangbalance im Orchester. Und so machte das RSO in Denèves Leitung die kompositorischen Raffinessen der Partitur hörbar bis in jene feinsten Strukturen, die sonst oft genug im Bombast untergehen.

Dadurch entwickelte das Stück durchaus eine sinfonische Logik, der man unabhängig vom implizierten Inhalt folgen konnte. Nicht nur die wunderschön gespielten Violinsoli der Konzertmeisterin Mila Georgieva sorgten vor allem in den episch-ruhigen Abschnitten immer wieder für ohrenfesselnde Momente.

War das "Heldenleben" überstanden, ging es ohnehin entspannter weiter. Im 2006 komponierten Violinkonzert des finnischen Komponisten Magnus Lindberg konnte die junge Geigensolistin Alina Pogostkina mit expressivem Gesang, filigraner Verzierungskunst und viel Klangfantasie auf sich aufmerksam machen. Lindberg ist es in seiner Komposition überzeugend gelungen, die alte Form durch neue Klänge zum Leben zu erwecken. Auf neoromantische Expressivität verzichtet er freilich nicht ganz. Das Orchester ist hier weniger Dialogpartner als Klangmantel des Soloparts. Es greift dessen Impulse auf, vergrößert und reflektiert sie, bricht es zuweilen auf in schillernde Flächen.

Das passte gut zur folgenden zweiten der beiden Orchestersuiten, die Maurice Ravel aus seinem Ballett "Daphnis und Chloé" zusammengestellt hat. Mit diesem Werk seines Landmannes bot Denève dann den wohl beeindruckendsten Einblick in das, was man zukünftig von ihm erwarten darf. Eine wahre Farbexplosion entfachten hier Stuttgarts Radio-Sinfoniker, einen Orchesterklang von berauschender und ekstatischer Schönheit, der doch bis in die unscheinbarsten Äderchen der Partitur durchhörbar blieb – was für die Umsetzung des farblich extrem fein aufgefächerten Instrumentenspektrums unabdingbar ist. Perfekter jedenfalls kann man die Meisterschaft Ravels, des vielleicht größten Instrumentationskünstlers der Musikgeschichte, nicht zu ihrem Recht kommen lassen. Ein gelungener, zurecht bejubelter Einstand des neuen Chefdirigenten.

Rezension für die Eßlinger Zeitung von heute. Das Konzert fand statt am 22. September.

EDUARDAS UNIVERSUM

weblog für ernste kultur von verena großkreutz

Wer ist Eduarda?

Eduarda bin natürlich ich! Diesen Spitznamen verpasste mir ein Freund in meiner Anfangszeit als Musikkritikerin in Erinnerung an den berühmten Eduard Hanslick.

Aktuelle Beiträge

"Nazis sind immer die...
Ein Gespräch mit dem Theaterregisseur und Autor Tobias...
eduarda - 22. Mär, 23:46
wie schön!
Ich freue mich schon sehr auf die Lektüre! Allein schon...
ChristophS - 28. Dez, 16:17
Unter Hochdruck
Das SWR Symphonieorchester spielt in der Leitung des...
eduarda - 3. Dez, 10:33
Kecke Attacken
Mirga Gražinytė-Tyla hat in der Stuttgarter Liederhalle...
eduarda - 29. Nov, 19:34

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 5679 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 22. Mär, 23:46

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren