Samstag, 16. Februar 2013

Frischer Wind mit der nimmersatten Liebe

Der Tenor Werner Güra mit einem Liederabend bei der Hugo-Wolf-Akademie

Stuttgart - Werner Güra ist ein lyrischer Tenor von hohem Rang: Kunstliedexperte mit weichem, sattem, warmem Timbre und bemerkenswert deutlicher Textartikulation. Dass ihm reiche Farben über seinen gesamten Stimmumfang zur Verfügung stehen, davon konnte man sich auch jetzt beim Liederrezital der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in der Stuttgarter Staatsgalerie einen Eindruck verschaffen. Einzig bei den höchsten Tönen zeigte Güra leichte Schwächen; hier kraftstrotzte er ein wenig oder ließ sie in plötzlicher Zaghaftigkeit tonlos verglimmen.

Ausdrucksvoll ist Güras Stimme immer, keine Frage. Doch was die Gestaltung der Lieder, was die Textausdeutung betrifft, dürfte man von einem Sänger dieses Ranges ein bisschen mehr erwarten, als er an diesem Abend mit Liedern der französischen Romantiker Reynaldo Hahn und Henri Duparc sowie Franz Schuberts und Hugo Wolfs zu bieten bereit war. Hahns barockisierendes „À Chloris“ oder Duparcs „Extase“ - sinnliche, emotionale Farbenstücke - gerieten zu schönen, aber viel zu abgeklärten Stimmungsbildern. Und durch die innere Gelassenheit, die Güra über weite Strecken an den Tag legte, fehlte Schuberts „Alinde“ oder „Der Fischer“ der spannungsvolle Aufbau.

Eine gewisse Gleichförmigkeit in der Gestaltung überlebte die Pause und ging dann auf Hugo Wolfs Mörike-Vertonungen über. Erst im Lied über die „Nimmersatte Liebe“, die „mit Küssen nicht zu stillen“ ist, kam plötzlich ein frisches Lüftchen auf in der schläfrigen Atmosphäre des Abends. Jetzt war Ironie, Witz, Humor angesagt, jetzt zeigte Güra endlich differenzierende Gestaltungsfreude durch musikalische Zuspitzung, leichte Übertreibung, Stimmverstellung und brachte dadurch das Publikum wenn nicht zum Lachen, so doch zum Schmunzeln: ob im „Tambour“, in dem ein hungernder Regimentstrommler sich die Schmankerl der mütterlichen Küche herbeiträumt, oder in der „Storchenbotschaft“, in der der Klapperstorch die Schäfersfamilie gleich im Doppelpack besucht und dementsprechend Zwillinge zurücklässt.

Begleitet wurde Güra von seinem langjährigen Klavierpartner Christoph Berner: ein Mann mit Sinn für die kontrapunktische Funktion des Klaviers, fähig zu französischem Farbenrausch ebenso wie zu klassischer Klarheit und zu witzigen Tonmalereien.

Dass die Klangbalance zwischen Pia­nist und Sänger nicht immer stimmte, dass Berner gelegentlich etwas zu laut wurde, mag an der problematischen Akustik des Vortragsraumes in der Stuttgarter Staatsgalerie gelegen haben - ohnehin ein Ort, der auch atmosphärisch nicht wirklich für einen Konzertabend geeignet scheint.

Rezension für die Eßlinger Zeitung vom 16.2.2013. Das Konzert fand statt am 14.2.

EDUARDAS UNIVERSUM

weblog für ernste kultur von verena großkreutz

Wer ist Eduarda?

Eduarda bin natürlich ich! Diesen Spitznamen verpasste mir ein Freund in meiner Anfangszeit als Musikkritikerin in Erinnerung an den berühmten Eduard Hanslick.

Aktuelle Beiträge

"Nazis sind immer die...
Ein Gespräch mit dem Theaterregisseur und Autor Tobias...
eduarda - 22. Mär, 23:46
wie schön!
Ich freue mich schon sehr auf die Lektüre! Allein schon...
ChristophS - 28. Dez, 16:17
Unter Hochdruck
Das SWR Symphonieorchester spielt in der Leitung des...
eduarda - 3. Dez, 10:33
Kecke Attacken
Mirga Gražinytė-Tyla hat in der Stuttgarter Liederhalle...
eduarda - 29. Nov, 19:34

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 5679 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 22. Mär, 23:46

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren