Freitag, 25. März 2011

Innehalten und ein Zeichen setzen

Alle vier Stuttgarter Orchester erspielen 66 000 Euro für Japan

Stuttgart – Einen solchen Andrang an der Abendkasse erlebt die Stuttgarter Liederhalle bei klassischen Konzerten sonst nicht. Am Mittwochabend war in der Kassenhalle zum Beethovensaal erst einmal Warten angesagt beim rasch ausverkauften Benefizkonzert für die Opfer der Natur- und Atomkatastrophe in Japan, das vier Stuttgarter Orchester in kürzester Zeit auf die Beine gestellt haben. Organisator Max Wagner, Intendant des Stuttgarter Kammerorchesters, hatte seine Kollegen vom Staatsorchester, vom SWR-Radio-Sinfonieorchester und von den Philharmonikern sofort von seiner Idee überzeugen können.

66 292 Euro haben die vier Klangkörper am Ende für die Katastrophenhilfe in Japan erspielt. Die Einnahmen sollen dem Projekt "Second Harvest Japan" zufließen. Es stellt Essen und Saatgut für die Erdbeben- und Tsunami-Opfer vor Ort bereit. Ein Waiblinger Unternehmer, der seit Jahren in Japan lebt und arbeitet, wird persönlich den Transport der Hilfsgüter in die Katastrophengebiete begleiten.

SWR-Talkshow-Eminenz Wieland Backes lobte in seiner Konzertmoderation diese Premiere als "starkes Zeichen der Solidarität und des Mitgefühls". Viele Japaner sitzen schließlich in den Reihen hiesiger Orchester, und alle am Benefizkonzert beteiligen Klangkörper erfahren regelmäßig auf Japan-Tourneen, wie aufgeschlossen und begeistert das dortige Publikum der europäischen Kunstmusik gegenübersteht.

Um die Sprachlosigkeit gegenüber dieser Tragödie apokalyptischen Ausmaßes zu überwinden, darin waren sich die Intendanten einig, könne die Musik einen ganz eigenen Beitrag jenseits der von der Atomkatastrophe entfachten tagespolitischen Debatten leisten. Gar nicht gut kam denn auch im Publikum die Ansprache von Stuttgarts Oberbürgermeister Wolfgang Schuster, dem Schirmherrn der Veranstaltung, an, der bei dieser Gelegenheit rasch noch die Abschaltung des AKWs Neckarwestheim loben zu müssen glaubte und dafür Buh-Rufe erhielt.

Den Konzertauftakt machten die Stuttgarter Philharmoniker mit Schuberts "Unvollendeter". Unter der Leitung von Stefan Vladar sorgten sie für düstere Dramatik und sich immer wieder verdunkelnde Stimmungsumschwünge. Das Stuttgarter Staatsorchester, das als Kammermusikensemble auftrat, weil parallel die Ballettaufführung im Staatstheater zu stemmen war, hatte mit Erwin Schulhoffs Streichsextett von 1924 ein hochexpressives Werk zum Thema Tod ausgesucht: Mal mit grellen, mal mit fahl-vibrierenden Farben bis hin zu kaum hörbaren Schraffuren erspielten sich die sechs Streicher mit hochgespannter Ausdruckskraft eine am Ende äußerst beklemmende Stille. Das Stuttgarter Kammerorchester interpretierte anschließend Sätze aus Mendelssohns Jugendsinfonie Nr. 10 und Mozarts Cassation Nr. 1 mit ungewöhnlicher, aber dem Anlass angemessener Verhaltenheit. Und Wolfram Christ am Dirigierpult verlieh als Solist in Paul Hindemiths Trauermusik für Viola und Orchester ganz individuell formuliertem Leid Gestalt.

Das Radio-Sinfonieorchester in der Leitung von Andrey Boreyko überwältigte abschließend mit einer ausgesprochen packenden Interpretation der beiden letzten Sätze aus Schostakowitschs 1. Sinfonie, in denen sich die für das 20. Jahrhundert typische Ausdruckswelt von unbarmherzig in die Katastrophe führenden Steigerungen, schrillen Klangballungen und weitausholenden Trauergesängen Bahn bricht.

SWR 2 sendet heute, am Freitag, 25. März 2011, ab 13.05 Uhr einen Mitschnitt des Konzerts.

Spenden können weiterhin eingezahlt werden: Stuttgarter Kammerorchester, Stichwort "Japan", Kontonummer 8049324, BLZ 60050101 bei der BW Bank.

Informationen zum Spendenempfänger:
www.2hj.org.

Besprechung für die Eßlinger Zeitung von heute und nmz-online. Das Konzert fand statt am 23. März 2011.

EDUARDAS UNIVERSUM

weblog für ernste kultur von verena großkreutz

Wer ist Eduarda?

Eduarda bin natürlich ich! Diesen Spitznamen verpasste mir ein Freund in meiner Anfangszeit als Musikkritikerin in Erinnerung an den berühmten Eduard Hanslick.

Aktuelle Beiträge

"Nazis sind immer die...
Ein Gespräch mit dem Theaterregisseur und Autor Tobias...
eduarda - 22. Mär, 23:46
wie schön!
Ich freue mich schon sehr auf die Lektüre! Allein schon...
ChristophS - 28. Dez, 16:17
Unter Hochdruck
Das SWR Symphonieorchester spielt in der Leitung des...
eduarda - 3. Dez, 10:33
Kecke Attacken
Mirga Gražinytė-Tyla hat in der Stuttgarter Liederhalle...
eduarda - 29. Nov, 19:34

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 5678 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 22. Mär, 23:46

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren