Freitag, 9. November 2012

Klänge, Farben, Schatten

Kammerkonzert des Stuttgarter Staatsorchesters mit Mozart und Webern

Stuttgart - Die Gran Partita, Mozarts berühmte Bläser-Serenade, gehört zu seinen besten Werken. Anlass und Zweck der Komposition sind unbekannt, aber so manch ein Musikexperte mutmaßt, dass Mozart sie für seine eigene Hochzeit komponierte. Dafür spricht die geniale Ausgewogenheit zwischen hitverdächtiger Unterhaltsamkeit und höchstem kompositorischem Anspruch. Es sind großes solistisches Können von allen Beteiligten und ein perfekt aufeinander eingespieltes Team gefordert, wenn es darum geht, die besondere Qualität des Werks so hörbar zu machen, wie es am Mittwoch beim Kammerkonzert des Staatsorchesters im Mozartsaal der Stuttgarter Liederhalle geschah. Selten hört man die Gran Partita und ihre sieben kontrastierenden Sätze derart lebendig, berührend und mitreißend, selten so voller Poesie, Klangpracht und Farbigkeit.

In der Leitung ihres neuen Chefdirigenten Sylvain Cambreling, der plastische Dynamik und klangliche Gleichberechtigung einforderte, entfalteten sich die Einzelstimmen deutlich phrasiert und gefühlvoll, fügten sich präzise und natürlich ein ins verwobene Miteinander und verschmolzen im Tutti der 13 Instrumente zu einem warmen, dunkel schwingendenGesamtklang.

Sanft klagende Hörner und lieblich plappernde Fagotte, erdigwarme Bassetthörner, erhaben singende Oboen und empfindsame Klarinetten entfachten ein Konzert aus verschiedenen Klangfarben und Charakteren, in dem
stets Utopisches mitschwang und von der Harmonie zwischen Individuumund Kollektiv sprach.

Vor dieser prallen kompositorischen Frucht war Anton Weberns eher karge, zum aphoristischen Stil tendierende Sinfonie op. 21 erklungen, die vor allem auf Intervallspannungen und hochexpressive Gesten baut. Die neun Bläser und Streicher artikulierten dies in Ausdruck, Dynamik und Klang sehr prägnant und machten feinste Schattierungen und Farben hörbar.

Besprechung für die Stuttgarter Nachrichten und die Eßlinger Zeitung vom 9.11.2012. Das Konzert fand statt am 7.11.

EDUARDAS UNIVERSUM

weblog für ernste kultur von verena großkreutz

Wer ist Eduarda?

Eduarda bin natürlich ich! Diesen Spitznamen verpasste mir ein Freund in meiner Anfangszeit als Musikkritikerin in Erinnerung an den berühmten Eduard Hanslick.

Aktuelle Beiträge

"Nazis sind immer die...
Ein Gespräch mit dem Theaterregisseur und Autor Tobias...
eduarda - 22. Mär, 23:46
wie schön!
Ich freue mich schon sehr auf die Lektüre! Allein schon...
ChristophS - 28. Dez, 16:17
Unter Hochdruck
Das SWR Symphonieorchester spielt in der Leitung des...
eduarda - 3. Dez, 10:33
Kecke Attacken
Mirga Gražinytė-Tyla hat in der Stuttgarter Liederhalle...
eduarda - 29. Nov, 19:34

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 5679 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 22. Mär, 23:46

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren