Sonntag, 24. Juni 2012

Sternstunde der Neuen Musik

Das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart in der Leitung von Peter Eötvös im Beethovensaal

Stuttgart − Peter Eötvös dirigiert mit metrisch ruhigem Atem, die Bewegungsimpulse der Musik mit großen, rotierenden oder vorwärtsschiebenden Gesten einfordernd. Konzentriert folgt das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR (RSO) in seinem jüngsten Abokonzert im Stuttgarter Beethovensaal dem gestalterischen Weg des Ungarn, der es als Komponist wie als Dirigent auf geniale Weise versteht, strukturelle Komplexität und Klangsinnlichkeit gleichermaßen zu ihrem Recht kommen zu lassen. Auf dem Programm standen eigene Werke von Eötvös sowie Orchesterstücke seines Landmannes Béla Bartók.

Ob im großbesetzten Konzert für zwei Klaviere und Orchester von 2007 oder im Kammerorchesterstück „Levitation“ für zwei Klarinetten, Streicher und Akkordeon von 2008: Es ist die ungeheure Vielfalt, gebändigt durch das schöpferische Kalkül, mit der der Komponist Eötvös sein Publikum in einen regelrechten Hörsog zieht – genauer: die Gleichzeitigkeit gegenläufiger Bewegungen, divergierender Gesten, verschachtelter Rhythmen, die sich auf magische Weise doch zu einem irisierenden Klangkosmos zusammenfügen. Maschinell ratternd und manisch-virtuos ist der Gestus des Doppel-Soloparts des fünfsätzigen Klavierkonzerts. Die beiden Pianisten Andreas Grau und Götz Schumacher, die das Werk einst auch uraufgeführt haben, agierten präzise wie ein Uhrwerk, mit überragender Geläufigkeit und perfekt korrespondierend. Hier wie im Klarinettenkonzert wirkten die Solistenduos klanglich wie siamesische Zwillinge, als handele es sich um ein einziges, aber zweistimmiges Instrument.

Die Klarinettisten Dirk Altmann und Sebastian Manz dagegen sorgten mit warmem, dynamisch äußerst flexiblem Ton dafür, dass der Titel „Levitation“ plastisch hörbar wurde, beschreibt er doch das Phänomen, Menschen oder Gegenstände auf unerklärliche Weise zum Schweben zu bringen. In beiden Konzerten Eötvösʼ sind die Solisten in einen vielstimmigen, komplex kommunizierenden Kosmos eingebunden, den das RSO hier wie dort farbig, äußerst transparent und in all seinen rhythmischen Raffinessen zum Sprechen brachte − eine Sternstunde der Neuen Musik.

Peter Eötvösʼ kompositorische Handschrift übertrug sich dann auf geheimnisvolle Weise auch auf sein Dirigat der Werke Bartóks. Viel von dem, was in den eigenen Werken des 68-Jährigen hörbar wird, schien auch bei Bartók deutlicher formuliert auf als üblich: die pralle Gleichzeitigkeit unterschiedlichster Gesten, die schillernde, vertrackte Rhythmik. Bartóks Tanz-Suite von 1923 konnte sich auf diese Weise in ihrer ganzen finsteren, martialischen Kraft und Doppelbödigkeit entfalten, die sie aus den Impulsen volksmusikalischer Tänze und Lieder erwachsen lässt. Und die lyrischen melancholisch-süßen Gedanken, die plötzlich im wilden, rohen Stampfen oder über Abgründen auftauchten, offenbarten utopische Momente. Ebenso modern wirkte Bartóks Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta, von der man an diesem Abend kaum glauben mochte, dass sie bereits 75 Jahre alt ist.

Dieses Ereignis Neuer Musik fand vor gut gefülltem Haus statt. Das ist dem RSO heute möglich, weil es über viele Jahre hinweg Aufbauarbeit geleistet hat und mit mutigen Programmen und interpretatorischer Weltklasse sein Publikum an Zeitgenössisches „gewöhnt“ hat. Nicht nur deshalb können Stuttgart und der Rest der Musikwelt auf dieses Orchester nicht verzichten.

Rezension für die Stuttgarter Nachrichten und die Eßlinger Zeitung vom 23. Juni 2012 sowie nmz online. Das Konzert fand statt am 21. Juni.

EDUARDAS UNIVERSUM

weblog für ernste kultur von verena großkreutz

Wer ist Eduarda?

Eduarda bin natürlich ich! Diesen Spitznamen verpasste mir ein Freund in meiner Anfangszeit als Musikkritikerin in Erinnerung an den berühmten Eduard Hanslick.

Aktuelle Beiträge

"Nazis sind immer die...
Ein Gespräch mit dem Theaterregisseur und Autor Tobias...
eduarda - 22. Mär, 23:46
wie schön!
Ich freue mich schon sehr auf die Lektüre! Allein schon...
ChristophS - 28. Dez, 16:17
Unter Hochdruck
Das SWR Symphonieorchester spielt in der Leitung des...
eduarda - 3. Dez, 10:33
Kecke Attacken
Mirga Gražinytė-Tyla hat in der Stuttgarter Liederhalle...
eduarda - 29. Nov, 19:34

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 5679 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 22. Mär, 23:46

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren