Sonntag, 21. Dezember 2014

Musik im Geisterhaus

Herbstsonate – Jan Bosses Version von Ingmar Bergmans Film am Stuttgarter Staatsschauspiel mit Corinna Harfouch und Fritzi Haberlandt

Sie haben viel geredet und sich nichts mehr zu sagen: Charlotte (Corinna Harfouch, links) und ihre Tochter Eva (Fritzi Haberlandt). (Foto: Bettina Stöß)


Stuttgart, 20. Dezember 2014. Klar, berühmte Pianistin ist gleich Rabenmutter. Liegt in der Natur des Berufs. Wen wundert's? Häufige Abwesenheit, hartes Training, ständiger Erfolgsdruck, künstlerische Egomanie. Nur wenn's bei der Arbeit nicht mehr läuft, muss die Familie herhalten. Und dann Gnade ihr Gott.

Was hat Eva in Ingmar Bergmans Film Nummer achtunddreißig "Herbstsonate" von 1978 ihrer Mutter Charlotte, der Klaviervirtuosin, nicht alles vorzuwerfen: Die schwere Krankheit der Schwester, Evas Unfähigkeit zu lieben, sogar für die Abtreibung von Evas erstem Kind soll Charlotte verantwortlich sein. "Menschen wie du sind gefährlich, sie sollten eingesperrt werden", schreit Eva ihr entgegen. Die Mutter verteidigt sich mit der eigenen lieblosen Kindheit und ihrem beruflichen Stress. Sieben Jahre hatten sich die beiden nicht mehr gesehen, bis Charlotte nach dem Krebstod ihres Lebensgefährten weich wurde, und die Tochter samt ihrem Ehemann, dem Dorfpfarrer Viktor, jetzt in der Provinz besucht.

Viele Worte, wenig Gehör

Mutter und Tochter reden viel: morgens, mittags, nachts. Aber man ist für die Argumente der anderen nicht zugänglich, dreht sich im Kreise: Wie die Bühne im Stuttgarter Schauspielhaus, auf der Jan Bosse jetzt zum zweiten Mal Bergman platziert hat. Wie schon in Bosses Erfolgsinszenierung Szenen einer Ehe hat Bühnenbildner Moritz Müller auch für diesen am Ende umjubelten Abend ein holzsperriges, surreal verwinkeltes Puppenhaus zusammenzimmern lassen – diesmal aus asymmetrisch verbundenen, engen Kasten-Räumen. Zwischen den Szenen irren und klettern die Protagonisten durchs Haus wie in einem Labyrinth.

Das düstere Pfarrhaus wirkt heruntergekommen: die Zimmer wie Abstellkammern, karg möbliert, unwirtlich. Dort ausgestopfte Vögel an der Wand, dort kalte Neonröhren. Mittendrin steigt eine Feuerleiter in die Höhe. Und überall Kerzen, als seien es Gedenkräume. Das Bühnenbild ist atmosphärisch gelungen: das Heim als Unheim, ein Geisterhaus.

Und in der Tat, die Geister lassen nicht lange auf sich warten: Der kleine Erik, der vor Jahren ertrunkene Sohn des Pfarrer-Ehepaars, sitzt mal unterm Esstisch, mal stiehlt er sich durchs Videobild. Evas schwerkranke Schwester Helena (Natalie Belitski) ist auch omnipräsent. Im Film ist Helena ans Bett gefesselt, unfähig sich noch zu bewegen oder sich verständlich zu artikulieren.

Wie im Spinnennetz

Bei Bosse schleicht sie als mysteriöse, stumme Riesenpuppe durchs Haus, keine wirklich reale Figur, mehr ein Gespenst, entstiegen den Fantasien eines schuldgeplagten Unbewusstseins. Robbt gelegentlich an die Mutter heran, um sie überfallartig zu drücken und dabei fast zu erwürgen. Ein Albtraum! Oder sie hockt oben auf der Feuerleiter und wirft rapunzelig einen endlos langen Schal hinunter, in dem sich Charlotte dann verheddert wie in einem Spinnennetz. Und selbst Evas Gatte Viktor (Andreas Leupold) wirkt wie eine Spukgestalt im eigenen Haus. Lauscht hinter der Wand, malt manisch Striche an die Wand. "Herbstsonate" bezieht sich im Titel auf Strindbergs "Gespenstersonate". Das nimmt Bosse ernst. Hier wie dort geht's um Gerechtigkeit und Schuld und die Geister der Vergangenheit.

"Was für Schuld?", fragt Charlotte nach den quälenden Auseinandersetzungen mit Eva. Unter Tränen, Heulen, Zähneknirschen wird um die Wahrheit gerungen: "Deine Worte gelten in deiner Wirklichkeit und meine Worte in meiner. Wenn wir anfangen, unsere Worte auszutauschen, werden sie sinnlos." Da hat Eva Recht. Am Ende geht man so fremd auseinander, wie man zusammenkam. "Ich pfeife auf die Selbsterkenntnis", flucht die Mutter. Kommunikation ohne Konsequenz im Handeln.

Mutter-Tochter-Albtraum

Corinna Harfouch trifft den Charakter der Charlotte gut und spielt sie – wie im Film Weltstar Ingrid Bergman – mit divenhafter Grandezza, einer vitalen, gierigen, verzweifelten Überheblichkeit, mit zur Schau gestellter, gespielter Mutterliebe, robustem Egoismus und pragmatischer Härte. Und sie ist ein Tick brutaler als das Vorbild.

Fritzi Haberlandt als verklemmte Pfarrersfrau Eva reagiert sowohl auf die sprachlose Albtraum-Welt um sie herum als auch auf die Mutter mit Haberlandt-typischer veralbert gespielter Kindlichkeit – die Regie kommt ihr da entgegen, wenn Eva mit dem unsichtbaren Geist ihres verstorbenen Sohnes Karten zu spielen hat. Existenzieller Druck vermittelt sich nur partiell: Etwa wenn Eva Macht über die Mutter erlangt, diese mit Gewalt zum Zuhören zwingt. Wenn Harfouch sich dann ganz klein in den Stuhl duckt und Haberlandt sie lauthals zutextet und das mit einem Brieföffner kommentiert, den sie sich rhythmisch in den Leib rammt: das ist stark.

Zwischen Ernst und Komik

Trotz vieler großartiger Bilder in dieser Bergman-Adaption: Was in den "Szenen einer Ehe" so gut funktionierte, nämlich die Möglichkeiten des Films durch die Mittel des Theaters – etwa komödiantische Finessen und Brüche als Mittel der Demaskierung – auszugleichen, will an diesem Abend nicht so recht gelingen. Bosse möchte sich nicht festlegen auf Ernst oder Komik. Und der fehlenden Film-Kamera, die lange Monologe dank Naheinstellungen dramatisch und psychologisch ausleuchten kann und die oft eine kaum erträgliche Intimität herzustellen vermag, kann Bosse nicht wirklich etwas entgegensetzen. Filmmonologe sind keine Theatermonologe. Wenn die Nähe der Kamera und somit das fein differenzierende Mienenspiel der Schauspieler wegfällt, wird die Distanz zu groß, die Worte wirken schnell banal. Und dann wird’s langweilig.

Einmal gar muss Bosse klein beigeben: In einer der zentralen Szenen nämlich, wenn Eva ihrer Mutter ein Chopin-Prélude auf dem Flügel vorspielt und diese anschließend überlegen ihre eigene Interpretation zum Besten gibt. Ja, da kommt eine Kamera ins Spiel, um die Gesichter und Körper der beiden überdimensional auf den Gaze-Vorhang zu projizieren: damit wenigstens ein Bruchteil der Gefühle sichtbar wird.

Rezension für Nachtkritik.de.

Herbstsonate
nach dem Film von Ingmar Bergman, aus dem Schwedischen von Heiner Gimmler Regie: Jan Bosse, Bühne: Moritz Müller, Kostüme: Kathrin Plath, Musik: Arno Kraehahn, Video: Meika Dresenkamp, Licht: Kevin Sock, Dramaturgie: Gabriella Bußacker.
Mit: Corinna Harfouch, Fritzi Haberlandt, Natalia Belitski, Andreas Leupold, Rasmus Armbruster/David Vetter.
Dauer: 2 Stunden, keine Pause

www.staatstheater-stuttgart.de

EDUARDAS UNIVERSUM

weblog für ernste kultur von verena großkreutz

Wer ist Eduarda?

Eduarda bin natürlich ich! Diesen Spitznamen verpasste mir ein Freund in meiner Anfangszeit als Musikkritikerin in Erinnerung an den berühmten Eduard Hanslick.

Aktuelle Beiträge

"Nazis sind immer die...
Ein Gespräch mit dem Theaterregisseur und Autor Tobias...
eduarda - 22. Mär, 23:46
wie schön!
Ich freue mich schon sehr auf die Lektüre! Allein schon...
ChristophS - 28. Dez, 16:17
Unter Hochdruck
Das SWR Symphonieorchester spielt in der Leitung des...
eduarda - 3. Dez, 10:33
Kecke Attacken
Mirga Gražinytė-Tyla hat in der Stuttgarter Liederhalle...
eduarda - 29. Nov, 19:34

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 5322 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 22. Mär, 23:46

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren